Der Begriff Design bezeichnet einen Entwurf oder eine Form der Darstellung von Objekten. Das Design beschreibt nicht nur die äußere Formgebung eines Objekts, sondern berücksichtigt auch dessen Funktionalität. Das Design orientiert sich in erster Linie am Zweck einer Sache und an den Bedürfnissen der Menschen. Design wird in vielen verschiedenen Bereichen angewandt. Der Bogen spannt sich dabei von der Kunst über die industrielle Fertigung bis hin zur Gestaltung von Verpackungen. Sogar Reisepässe werden heute in einem speziellen Design angefertigt, um nicht langweilig zu erscheinen.
Die Formen von Design
Die Erscheinungsformen von Design sind vielfältig. In der heutigen Wirtschaftswelt wird der Designer in den unterschiedlichsten Branchen und Sektoren eingesetzt. Es gibt Modedesigner, Grafikdesigner, Industriedesigner, Schmuckdesigner, Mediendesigner und eine Reihe anderer Designer. Da das Tätigkeitsfeld eines Designers äußerst vielfältig ist, bieten sich in diesem Bereich auch die verschiedensten Berufsmöglichkeiten. Eine allgemeingültige Definition für den Beruf des Designers gibt es eigentlich gar nicht. Genau genommen gibt es auch den klassischen Designer gar nicht. Die Arbeit des Designers hängt vom Umfeld ab, in dem er arbeitet, und welche konkreten Aufgabenstellungen er lösen muss. Auch Architekten werden zuweilen als Designer bezeichnet, denn sie bestimmen die optische Erscheinungsform eines Bauwerks.
Die wichtigsten Komponenten, die den Beruf oder die Berufung des Designers ausmachen, sind Ästhetik und Kommunikation. Die Formgebung ist ein zentrales Element des Designs. Diese Formgebung muss sich in einem ästhetisch schönen Bild widerspiegeln.
Zudem vermittelt Design auch eine konkrete Aussage, die kommuniziert werden muss. Beispielsweise vermittelt die Farbe Rot bei Damenunterwäsche Erotik. Die Farbe Weiß spiegelt Reinheit und Erlesenheit wider. Runde Formen wirken bei bestimmten Produkten ästhetischer als kantige Strukturen. Jede Form, jede Farbe und jedes Material trägt eine eigene Botschaft in sich. Die Aufgabe des Designs ist es, diese Botschaft zu erkennen und sie dem Publikum entsprechend zu präsentieren. Design versucht immer die Fragen iWas/i, iWarum/i, iWie/i und iFür wen/i zu beantworten. Damit erkennt man bereits eine Parallele zur Kommunikation. Auch in der Kommunikation wird beantwortet, was gesagt werden soll, warum es gesagt werden muss, wie es gesagt werden soll und an wen die Botschaft gerichtet ist.
Das Design erfüllt die Aufgabe, gezielt Botschaften an die richtigen Empfänger zu vermitteln. Deshalb muss der Designer auch die Zielgruppe kennen, für die er ein Design entwirft. Die Vertreter dieser Zielgruppe haben bestimmte Erwartungen in das Design. Dieses soll sich nicht nur durch seine Ästhetik auszeichnen, sondern in erster Linie durch seine Funktionalität. Ein Design, das nur durch Formschönheit besticht, aber keine Funktionalität hat, ist in der Praxis wertlos. Würde man eine Winterjacke formschön gestalten und mit prächtigen Farben versehen, dafür jedoch einen Stoff verwenden, der sich kalt anfühlt und keinen Schutz vor Wind und Nässe bietet, hätte das Design seine eigentliche Aufgabe verfehlt.
Durch die Gewährleistung der Funktionalität unterscheidet sich das Design auch von der Kunst.