Auch Verpackungen werden heute von Designern erarbeitet. Gerade die Verpackung spielt beim Verkauf von Massenware eine wichtige Rolle. Sie kann den Blick der Konsumenten auf sich ziehen und so zum Kauf anregen.
Die Verpackung als Blickfang
Das Erste, was ein Konsument im Supermarkt sieht, sind nicht die Produkte als solche, sondern oft deren Verpackung. Da es im Supermarktregal in der Regel eine Vielzahl ähnlicher Produkte mit denselben Eigenschaften gibt, muss sich jedes Produkt schon allein durch seine Aufmachung von den anderen unterscheiden.
Beim Verpackungsdesign wird auf unterschiedliche Elemente Wert gelegt. Ausschlaggebend für die Wirkung einer Verpackung auf den Konsumenten sind in erster Linie die Form und die Farbe, aber auch die Beschriftung. Die Verpackung soll das Produkt nicht nur schützen, sondern beherbergt auch zahlreiche Informationen für den Konsumenten. Ablaufdatum, Inhalt und Gewicht müssen auf der Verpackung deutlich erkennbar sein.
Die Funktionen der Verpackung
In erster Linie muss die Verpackung natürlich ihre Funktion erfüllen. Schon dieser Umstand definiert eine gewisse Größe und Form. Daneben soll sich die Verpackung auch von anderen Produkten deutlich abheben, denn im Supermarktregal findet sich nicht viel Platz. Die meisten Käufer entscheiden erst vor dem Regal, welches Produkt sie kaufen. Im Marketing wird dieser Umstand als Impulskauf bezeichnet. Außerdem muss die Verpackung auf die Zielgruppe zugeschnitten werden. Kinder bevorzugen andere Verpackungen als ältere Menschen und für Jugendliche muss die Verpackung besonders hip gestaltet werden. Zudem muss die Verpackung auch auf die Lagerung des Produkts ausgerichtet sein. Viele Produkte erfordern, dass sie gestapelt werden können.
Ein wichtiger Punkt im Verpackungsdesign ist auch die Anbringung von Informationen. Diese müssen deutlich lesbar sein und einige Informationen sind sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dazu zählen die Nettofüllmenge, die Herstellerbezeichnung, das Herkunftsland, das Verfallsdatum, die Fertigungsnummer sowie der Barcode. All diese Faktoren müssen bei der Gestaltung der Verpackung entsprechend berücksichtigt werden. Dazu kommen noch zusätzliche Angaben, die die Eigenschaften des Produkts hervorheben. Für diese Informationen wird meistens eine bestimmte Schriftart verwendet.
Ein gelungenes Verpackungsdesign löst beim Kunden bestimmte Emotionen aus. Er verbindet es mit einem bestimmten Lebensgefühl oder einem Geschmack. Ein gutes Design fällt auf und ist trotzdem nicht aufdringlich. Es spricht die richtige Zielgruppe an und ist zudem umweltfreundlich. Gerade in der heutigen Zeit, in der immer mehr substituierbare Produkte auf den Markt kommen, spielt das Design eine wichtige Rolle.